Oratorium „Dietrich Bonhoeffer" von Matthias Nagel
Samstag, 24. Mai, 20.00 Uhr und
Sonntag, 25. Mai 2025, 17.00 Uhr
Katholischen Stadtpfarrkirche St. Anton in Kempten
Der evangelische Pfarrer gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Bis heute steht sein Name für Mut, Zivilcourage, gelebtes Christsein und politischen Widerstand. Der Aufführungszeitpunkt wurde bewusst gewählt, jährt sich doch 2025 zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Im April/Mai 1945 wurden die letzten Konzentrationslager befreit. Am 09. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer zusammen mit sechs weiteren Widerstandskämpfern im KZ Flossenbürg hingerichtet.
1997 komponierte Matthias Nagel, Professor für kirchliche Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford, das Lied-Oratorium „Dietrich Bonhoeffer“. Die Musik spannt in 22 Chorsätzen einen großen stilistischen Bogen von der Gregorianik über Kanons, Choräle, klassische Elemente, rhythmische neue Lieder bis hin zu aktuellen Protestsongs und populären Balladen. Die musikalische Vielfalt spiegelt sich auch im Orchester wider. Neben Streichern und Klavier werden Querflöte, Saxofon, Trompete und Schlagzeug den Chor farbig und abwechslungsreich begleiten. Dazwischen werden nach einer Konzeption von Dieter Stork Stationen aus Bonhoeffers Leben, seinen Predigten und Briefen von der evangelischen Dekanin Dorothee Löser und dem katholischen Dekan Bernhard Hesse vorgetragen.
Ausführende:
Ensemble CreaVoce
Stephanie M.-L. Bornschlegl, Sopran
Orchester
Textlesungen: Dekanin Dorothee Löser und Dekan Bernhard Hesse
„Für alle Akteure ist es ein ergreifendes und sehr herausforderndes Thema, aber auch genauso mutmachend, denn die Musik spiegelt Bonhoeffers eigene Lebensfreude, seinen Humor und seine Liebe zur Musik wider“ betont Chordirektor David Wiesner, der die Leitung hat.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.